Skip to Content

Unsere beliebtesten Artikel

Balkonkraftwerke sind Stromzählerbremsen
Balkonkraftwerk

Balkonkraftwerke: Deine Stromzählerbremse für Zuhause

Immer mehr Menschen möchten aktiv einen Beitrag zur Energiewende leisten. Aber nur etwa die Hälfte der Menschen in Deutschland leben in einem eigenen Haus, auf dem es möglich wäre, eine Photovoltaikanlage aufs Dach zu montieren. Doch auch für andere Haushalte, z. B. in Mietwohnungen mit einem Balkon, bietet sich eine einfache und effiziente Möglichkeit: ein […]

Energieeffizienz-Klassen
Energie

So funktionieren die neuen Energieeffizienzklassen

Fandet ihr das alte System der Energielabel auch so verwirrend? A++ oder doch lieber mit einem extra Plus? Seit März 2021 wurde es durch neue, weniger unübersichtliche Energieeffizienzklassen ersetzt. Wie genau das aussieht und ab wann sich der Neukauf eines stromsparenden Geräts lohnt, verraten wir dir hier. Ein bisschen erinnerte es uns an die Zeit […]

Weniger Gas verbrauchen: 13 Tipps zum Energiesparen
Energiesparen

Weniger Gas verbrauchen: 13 Energiespartipps

Jede Kilowattstunde, die du nicht verbrauchst, ist bares Geld. Dies gilt insbesondere in Zeiten, in denen das Gas nicht mehr so günstig ist. Mit diesen 13 einfachen Energiespartipps kannst du den Verbrauch bei Gas und Strom in deinem Haushalt optimieren. Oft sind es simple Handgriffe, manchmal lohnt es sich langfristig einen Handwerker zu fragen oder baulich etwas zu verändern. Wir […]

Unsere aktuellen Artikel

Balkonkraftwerke sind Stromzählerbremsen
13.03.2024 Balkonkraftwerk

Balkonkraftwerke: Deine Stromzählerbremse für Zuhause

Immer mehr Menschen möchten aktiv einen Beitrag zur Energiewende leisten. Aber nur etwa die Hälfte der Menschen in Deutschland leben in einem eigenen Haus, auf dem es möglich wäre, eine Photovoltaikanlage aufs Dach zu montieren. Doch auch für andere Haushalte, z. B. in Mietwohnungen mit einem Balkon, bietet sich eine einfache und effiziente Möglichkeit: ein […]

Energiespeicher sind die unsichtbaren Helden der Energiewende
01.03.2024

Energiespeicher: Die unsichtbaren Helden der Energiewende

Die Energiewende steht im Zentrum globaler Bemühungen, den Klimawandel zu bekämpfen und eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Der Übergang zu erneuerbaren Energiequellen wie Sonne und Wind ist ein wesentlicher Schritt in diese Richtung. Doch diese Energiequellen sind von Natur aus volatil und nicht kontinuierlich verfügbar. Hier kommen Energiespeicher ins Spiel, die eine Schlüsselrolle in der […]

Aus Kohlekraftwerken werden Eisenspeicherkraftwerke
01.03.2024 Energie

Werden jetzt alle Kohlekraftwerke zu riesigen Eisenspeichern?

Für die Energiewende benötigen wir Energiespeicher. Je mehr Wind- und Solarstrom im Netz ist, desto wichtiger ist es, Überkapazitäten einzuspeichern und bei Bedarf abzurufen. Durch Energiespeicher können Schwankungen ausgeglichen werden, was zur Stabilisierung der Netze beiträgt. Bis 2030 benötigen wir in Deutschland etwa 100 GWh Speicherkapazität. Momentan stehen wir erst bei etwas mehr als 20 […]

rekuperation lekker energie 1920x1080px 1 - Rekuperation im Elektroauto: Wie Elektrofahrzeuge ihre Energie zurückgewinnen
19.02.2024

Rekuperation im Elektroauto: Wie Elektrofahrzeuge ihre Energie zurückgewinnen

Wusstest du eigentlich, dass man die Energie, die durch Bremsen oder Bergab-Fahren aus dem Auto entweicht, wieder zurückgewinnt? Nahezu alle Elektroautos steigern durch Rekuperation auf smarte Weise ihre Effizienz. Die zurückgewonnene Energie fließt wieder in die Batterie. Das leistet auch einen Beitrag zur Steigerung der Reichweite von Elektroautos. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem […]

E-Auto lädt mit der Energie aus der Solaranlage auf dem Dach des Hauses
08.09.2023 Elektromobilität

Solaranlagen mit Wallboxen: Neues Bundesförderprogramm ab September 2023

Dieses neue Förderprogramm ist spannend für alle Hausbesitzer, die mit dem Gedanken spielen ein E-Auto anzuschaffen und ihr Haus fit für die Energiewende zu machen. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr plant ein ambitioniertes Förderprogramm im Wert von 500 Millionen Euro, um die private Nutzung von Solarstrom in Verbindung mit Elektrofahrzeugen zu unterstützen. Ab Ende […]